Bauzeit: Herbst 2025 - Frühjahr 2026
Im Rahmen des Bundesförderprogrammes „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" wurde die Dechanatstraße in der Bremer Innenstadt als Pilotraum für den modellhaften Umbau als Ergebnis eines Beteiligungsverfahrens ausgewählt.
Die Neugestaltung soll gleichermaßen eine Verbesserung der Aufenthalts- und Nutzungsqualität, sowie eine Erhöhung der Klimaresilienz erzielen. Dafür werden Flächen entsiegelt und das Mikroklima durch eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung verbessert, hierdurch werden Starkregenereignisse besser abgefangen.
Auch die städtebaulich wichtige Lage der künftigen Klimastraße wurde bei der Planung berücksichtigt. Die Dechanatstraße befindet sich in der Bremer Innenstadt zwischen der Altstadt und dem Schnoorviertel und damit zwischen hochfrequentierten touristischen Zielen, sowie denkmalgeschütztem Raum. Die Verbindung zwischen den Gebieten soll eine attraktive Wegeführung erhalten und sich stadtgestalterisch an den Gebietscharakter anpassen.
Der Raum zwischen den beiden Gebäuden der in der Dechanatstraße ansässigen St. Johannis-Schule muss darüber hinaus eine höchstmögliche Verkehrssicherheit bieten. Langfristig wird aus der Dechanatstraße eine Fahrradstraße, die künftig Fuß- und Radverkehr in beide Richtungen aufnimmt. Der motorisierte Individualverkehr (MIV) hingegen erfolgt dann als Einbahnstraße in stadtauswärtiger Richtung.
Die vorangestellte Beschreibung gilt für die gesamte Dechanatstraße. Der Umbau betrifft nicht den kompletten Straßenzug, sondern den Bereich vor dem ehemaligen Postgebäude.