Bremen, 06. November 2025
Wie bereits angekündigt wird die Wilhelm-Kaisen-Brücke in der Zeit vom 7. bis zum 10. November 2025 – jeweils ab den frühen Morgenstunden – für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Nötig wird die Sperrung, da in dieser Zeit Beton im Brückeninneren aushärten muss und daher Erschütterungen unbedingt vermieden werden müssen. Pkw bis 30 Tonnen können auf die Bürgermeister-Smidt-Brücke ausweichen, allerdings kann es hier am Freitagnachmittag voll werden. Hinzu kommt, dass im genannten Zeitraum kein Straßenbahnverkehr über der Weser stattfinden kann.
Auswirkungen auf den ÖPNV
Die Straßenbahnlinien 1, 4 und 6 verkehren nicht über die Weser. Zwischen Neustadt- und Altstadtseite – Links und Rechts der Weser – wird zwischen Hauptbahnhof und Westerstraße über Am Brill ein Ersatzverkehr mit Bussen als »Linie E« eingerichtet. Zwischen Hauptbahnhof, Am Brill und Westerstraße können zudem die Buslinien 24, 26, 27, 63, N3 und N9 genutzt werden.
Die Linien 1 und 4 werden Links der Weser (Neustadtseite) eingestellt und durch verstärkte Fahrten der Linie 14 zwischen Huchting, Westerstraße, Theater am Leibnizplatz und Arsten ersetzt. Die Linie 6 fährt zwischen Flughafen und Huchting über Theater am Leibnizplatz und Westerstraße – zwischen Leibnizplatz und Huchting verkehrt sie dabei als Linie 14. An der Westerstraße erfolgt jeweils der Umstieg von und zu den Ersatzbussen.
Rechts der Weser (Altstadtseite) fahren die Linien 1 und 4 wie gewohnt bis zum Hauptbahnhof und fahren von dort eine Schleife durch die Innenstadt über Am Brill und Domsheide. Die Linie 6 verkehrt nur zwischen Universität und Hauptbahnhof. Am Hauptbahnhof und Am Brill kann auf den Ersatzver-kehr umgestiegen werden. Die Bahnen der Linien 5 und 8 enden ebenfalls am Hauptbahnhof und fahren auf der jeweils anderen Linie weiter.
Die Busse der Linien 24 und N3 fahren aufgrund der Sperrung der Wilhelm-Kaisen-Brücke an diesem Wochenende zwischen Hauptbahnhof und Westerstraße eine Umleitung über Am Wall, Am Brill und die Bürgermeister-Smidt-Brücke.
Wer den Bereich Innenstadt großräumig umfahren möchte, kann die Linie 22 (von Kattenturm über Stader Straße zur Universität) und die neue Linie 23 (von Huckelriede über Sebaldsbrück und Vahr zur Universität) nutzen. Beide queren die Weser über die Karl-Carsten-Brücke mit Anschluss an fast alle Straßenbahn- und viele Buslinien.
Aufgrund mehrerer Veranstaltungen wird die Bremer Innenstadt hoch frequentiert sein
Am Freitag um 20:30 Uhr tritt der SV Werder Bremen im Rahmen der Bundesligapartie gegen den VfL Wolfsburg im Weserstadion an. Entsprechend greift ab 18 Uhr das Verkehrskonzept rund um das Stadion. Der Osterdeich ist zwischen Sielwall und Stader Straße bis nach Spielende gesperrt, die an-deren Straßen der Anwohnerzone sind wie gewohnt ab 18 Uhr bis Spielbeginn gesperrt. Zu beachten ist, dass die Georg-Bitter-Straße und die Dechanatstraße wegen Bauarbeiten weiterhin voll gesperrt sind.
Zur Abreise nach dem Spiel stehen die Stadtteilbusse wie gewohnt zur Verfügung. Die Straßenbahnen auf der Strecke zwischen Weser-Stadion und Hauptbahnhof werden verstärkt. Für die Fahrt über die Weser sollten Fans auch hier die Linie E ab Hauptbahnhof nutzen. Insbesondere Fußballfans aus dem Süden werden nicht wie gewohnt an- und abreisen können und sollten somit entsprechende Zeitpuffer berücksichtigen.
In der Bremer Innenstadt finden ebenfalls am Freitag zwischen 16:30 und 19:30 Uhr der Laternenumzug „Bremer Lichtermeer“ sowie eine Demonstration statt. Hierdurch wird es in den Bereichen Martinistraße, Tiefer, Am Wall, Violenstraße und Ostertorstraße mehrmals zu kurzfristigen Straßensperrungen kommen.
Den Verkehrsteilnehmenden wird empfohlen:
Bonus-Stationen für Bre.Bike während Brückensperrung
Im Zuge der anstehenden Brückensperrung sind vier ausgewählte Bre.Bike-Stationen als Bonus-Stationen eingerichtet. Drei davon befinden sich an den BSAG-Haltestellen Domsheide, Wilhelm-Kaisen-Brücke und Theater am Leibnizplatz. Zusätzlich ist eine virtuelle Station im Bereich Am Neuen Markt / Ecke Westerstraße aktiviert. Kundinnen und Kunden erhalten nicht nur bei der Ausleihe eines Fahrrads an diesen Stationen pro Fahrt 15 Freiminuten. Diesen Vorteil gibt es auch, wenn das an einer anderen Station geliehene Bre.Bike-Rad an einem dieser vier Bonus-Stationen zurückgegeben wird. Die Aktion startet ab sofort bis zum Ende der Bauarbeiten. Zur besseren Sichtbarkeit werden die Stationen in der nextbike-App mit einem Prozent-Symbol gekennzeichnet und vorab mit ausreichend Rädern bestückt.
Weitere Informationen zu den Maßnahmen auf den Weserbrücken finden Sie unter www.brücken.bremen.de. Aktuelle Hinweise zum Bus-Ersatzverkehr stehen unter www.bsag.de bereit.